Politische Forderungen
Foto: © Gerhard Haug, Berlin, 2018
Politische Forderungen 2025 ATW e.V.
Wasserkraft ist die Basis der Erneuerbaren Energien und zwingend notwendig für die Energiewende!
Deshalb fordern wir:
– Ausbau und Erhalt aller bestehenden naturrechtlich genehmigten Wasserkraftanlagen
– Ökologischer Ausbau der Wasserkraft an bestehenden Querbauwerken, kein Abriss von Biotopen und Rückzugsräumen
– Die Umsetzung der WRRL immer in aktiver Beteiligung der Wasserkraftanlagen-Betreiber
Wasserkraft ist eine dezentrale, grundlastfähige und netzstabilisierende Energie, auf die man gerade jetzt – da die Energieversorgung in unserem Land zu einer Herausforderung wird – nicht verzichten kann. Kein Hacker kann die Wasserkraft vor der Haustür lahmlegen.
Die Wasserkraft vor der Haustür ist nicht spektakulär, aber mit Sicherheit verlässlicher als eine Gaskooperation mit Katar. Wir wollen uns von fossilen Energieträgern und deren Importen unabhängig machen. Das setzt voraus, dass wir alle uns zur Verfügung stehenden Potenziale an erneuerbaren Energien nutzen -auch die Wasserkraft- jede kWh zählt!
Dazu ist aus unserer Sicht mindestens folgendes notwendig:
Erhalt und Ausbau der Wasserkraft
1. Einsatz des Landes Thüringen, die für den Erhalt des EEG und einen Inflationsausgleich.
2. Finanzierung von Fischaufstiegs- und Fischabstiegsanlagen durch das Land an Stelle der Finanzierung von Wehrrückbauten.
3. Wasserkraftwerke könnten ein wichtiges Element unserer Katastrophenplanung werden.
4. Es gibt in Deutschland 55.000 Querbauwerke. Sie sind nur etwa zu 5 % energetisch genutzt. Hier sehen wir erhebliches Ausbaupotential!
Zusätzliche Gründe um einen Rückbau der Wehre zu stoppen:
Die Durchgängigkeit der Fließgewässer in Thüringen sollte anstelle des Rückbaus der Wehre mittels Fischaufstiegs- und Fischabstiegsanlagen hergestellt werden.
Der Erhalt der Wehre ist aus folgenden Gründen wichtig:
1. Nach dem Thüringer Klimaschutzgesetz §4(2) unterstützt die Landesregierung die Erschließung und Nutzung der Potenziale der erneuerbaren Energien einschließlich der Wasserkraft. Dazu ist der Erhalt der Wehre notwendig.
2. Wehre dienen dem Hochwasserschutz. Sie verringern die Fließgeschwindigkeit in den überwiegend begradigten Flüssen.
3. Wehre sind für die Niedrigwasserstrategie Thüringens unverzichtbar. Die Stauräume sind wertvolle Refugialräume für Fische und Kleinlebewesen. Der Wehrrückbau vernichtet diese ersatzlos.
4. Wehre dienen der Grundwasserstabilisierung.
5. Stauräume sind Wasserentnahmestellen für die Feuerwehr.
Ausbau der Wasserkraft
Ausschreibung von potenziellen Wasserkraftstandorten und effektive Genehmigungsverfahren